In Costa Rica findet Nigel Marven eine vielfältige Tierwelt vor, mit Klammeraffen, Baumfröschen, Königsgeiern, Kolibris, Schnurrvögeln sowie schneckenfressenden Nattern. Diese Dokumentation befasst sich mit der Flora und Fauna Zentralafrikas.
In Guatemala entdeckt Nigel Marven eine Vielzahl an Landschaften und Lebensräumen mit faszinierenden Tieren, von der Flussschildkröte über Brüllaffe bis zum Graufuchs. Diese Dokumentation befasst sich mit der Flora und Fauna Guatemalas.
Zwischen Pazifik und Karibischem Meer gelegen, zählt das Staatsgebiet Mexikos zu den artenreichsten Regionen der Erde. Für die wenigsten Tiere ist der tägliche Kampf ums Überleben einfach zu gewinnen, und Tag für Tag fordert das Aufeinandertreffen von Raubtieren und Beute seine Opfer. Die Sendung...
Die kaum zu überblickende Vielfalt der mexikanischen Tierwelt setzt jedes Individuum unter enormen Druck, denn die Konkurrenz mit Artgenossen ist oft ebenso hart wie die zwischen Vertretern verschiedener Spezies. Wenn es um die Verteidigung des eigenen Territoriums geht, werden selbst friedliche ...
Ob an den ausgedehnten Küsten, in den üppig grünen Regenwäldern oder ausgedörrten Wüstenregionen, die Tiere Mexikos befinden sich im endlosen Kampf ums Überleben, in dem das Wohlergehen der nächsten Generation ein ums andere Mal hart erkämpft werden muss. Viele Arten wurden vom Menschen bis an di...
Die Dominikanische Republik ist das Eldorado für Sonnenhungrige, der Ballermann unter den Karibikinseln. Zwischen den Traumständen und Kokospalmen aber leben Menschen, deren Geschichten das Klischee vom All-inclusive-Paradies vergessen lassen.
Zwischen dem nord- und südamerikanischen Kontinent liegt ein tropisches Paradies: die Karibik. Über 7.000 Inseln und Riffe ankern im kristallklaren Wasser des Karibischen Meers. Einige Inseln sind nur wenige Quadratmeter groß, andere sind Hunderte von Kilometern lang. Doch sie alle verfügen über ...
Fast genau zwei Jahre ist es her, dass US-Präsident Barack Obama eine Neuordnung der Beziehungen zu Kuba ankündigte. Seitdem hat sich viel verändert auf der sozialistischen Karibikinsel. Die Sendung zeigt, wie Kubaner den Wandel erleben und welche Hoffnungen sie damit verbinden. Während die 15-jä...
Der Regenwald am Amazonas ist heute mehr als je zuvor von der Gier des Menschen nach wetterbeständigen Tropenhölzern, Ölvorkommen oder Gold gefährdet. Riesige Flächen werden immer noch Tag für Tag gerodet und abgefackelt. Doch es gibt auch Hoffnung: Seit 2005 bekämpft die brasilianische Regierung...
Anavilhanas und Mariuá sind die größten Flussarchipele der Welt. Sie liegen im Rio Negro, dem zweitstärksten Nebenfluss des Amazonas, und bestehen zusammen aus mehr als 1.000 Inseln. Was diesen Lebensraum weltweit so einzigartig macht, ist die Dynamik des Flusses. Sechs Monate im Jahr überschwemm...
Peru ist geprägt von dramatischen Kontrasten: Zwar ist mehr als die Hälfte des Landes von Regenwäldern bedeckt, doch im Westen erstrecken sich gewaltige Wüsten mit einer einzigartigen Tierwelt.
Im Südosten Perus erstreckt sich die Region Madre de Dios, die nach dem gleichnamigen Fluss benannt ist. Der tropische Regenwald beherbergt eine riesige, auf der Welt einzigartige Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.
Die Kinder legen in den Yungas-Täler zwischen Anden und Amazonasbecken weite und unvorstellbar gefährliche Wege zurück. Sie trotzen Naturgewalten, Hunger und Erschöpfung. Diese kleinen Helden wollen die Berge verlassen und in die Stadt ziehen.
Der einzige Weg zur Schule im kleinen Dorf Vereda la Escuela, im Norden Kolumbiens, führt über eine morsche Brücke, die aus zusammengebundenen Holzstämmen besteht. Kendys hat jedes Mal Angst, dass ihr oder ihren Freunden etwas passiert.
Panama, bekannt durch seinen Kanal, hat auch eine bunte Tierwelt zu bieten. Hier geht Nigel Marven auf Entdeckungsreise zu Fledermäusen, Schlangen, Pfeilgiftfröschen und Seekühen. Diese Dokumentation befasst sich mit der Flora und Fauna Panamas.
Im Dschungel von Honduras entdeckt Nigel Marven zahlreiche Schlangen, Kolibris und elegante Wildkatzen. Im Bergwald lebt der bunte Quetzal, einst heiliger Vogel der Maya. Diese Dokumentation befasst sich mit der Flora und Fauna in Honduras.
In Costa Rica findet Nigel Marven eine vielfältige Tierwelt vor, mit Klammeraffen, Baumfröschen, Königsgeiern, Kolibris, Schnurrvögeln sowie schneckenfressenden Nattern. Diese Dokumentation befasst sich mit der Flora und Fauna Zentralafrikas.
In Guatemala entdeckt Nigel Marven eine Vielzahl an Landschaften und Lebensräumen mit faszinierenden Tieren, von der Flussschildkröte über Brüllaffe bis zum Graufuchs. Diese Dokumentation befasst sich mit der Flora und Fauna Guatemalas.